top of page

Kryphose (Rundrücken)

Langes Sitzen oder Stehen, gekrümmter Rücken, hängende Schulter, überstreckter Hals — diese Position kommt uns vermutlich allen bekannt vor, oder? Doch was, wenn dir eine gerade Körperhaltung gar nicht mehr möglich ist?

Die Hyperkyphose, besser bekannt als Rundrücken und Witwenbuckel, löst oft nicht nur körperliche, sondern auch seelische Probleme aus.

1 Ursache

2 Symptome

Behandlung

Ursache - Wie wir das sehen: muskulär-fasziale Überspannungen im Oberkörper

Unsere lange Erfahrung in der Rückentherapie zeigt, dass der Rundrücken in den allermeisten Fällen tatsächlich durch folgende Faktoren begünstigt wird:

  • häufiges Sitzen im Alltag,

  • Bewegungsmangel,

  • zu einseitige Bewegungsabläufe.

Viel zu selten drehst oder beugst du deinen Oberkörper zur Seite, lehnst dich weit nach hinten, streckst den gesamten Rumpf oder machst eine Rückbeuge.

Wie dadurch ein krummer Rücken und deine Schmerzen genau entstehen, erklären wir jedoch anders als herkömmliche Sichtweisen: Wir wissen, dass überspannte Muskeln und Faszien viel häufiger dahinterstecken als eine zu schwach ausgeprägte Schulter- und Rückenmuskulatur.

Es ist nämlich ganz einfach: Faszien brauchen Bewegung. Die erhalten sie aber nicht, wenn wir den ganzen Tag im Büro an unserem Arbeitsplatz sitzen. Je länger wir starr auf den Bildschirm schauen, desto mehr fällt unser Oberkörper in sich zusammen. Die Schultern und Oberarme kommen nach vorne, während der Nacken überstreckt ist, um weiter auf den Monitor blicken zu können. Unseren vollständigen Bewegungsradius nutzen wir somit nur zu einem ganz geringen Maß.

Was passiert dadurch mit unseren Muskeln und Faszien? Sie sind schlicht und einfach überspannt beziehungsweise werden unnachgiebig – und das sorgt für irgendwann für Schmerzen. Aber eins nach dem anderen.

2 Symptome eines Rundrückens und Selbst-Test

 

Eine Hyperkyphose (Kyphose) verursacht häufig körperliche Probleme. Gleichzeitig stellt sie für Patienten oft auch eine enorme seelische Belastung dar, wenn sie unter dem optischen Makel eines Buckels leiden. Dies kann in extremen Fällen zu ernsthaften psychischen Beschwerden wie Depressionen führen.

2.1 Typische Symptome

Abgesehen von psychischen Beeinträchtigungen, weisen folgende Symptome auf eine Hyperkyphose hin:

  • Rückenschmerzen,

  • Schmerzen, die bis in die Arme und Beine ausstrahlen,

  • Taubheitsgefühle in Armen und Beinen,

  • Taubheitsgefühle im Gesäß,

  • abstehende Schultern,

  • nach vorne und oben gezogene Schultern,

  • Verspannungen im Nacken,

  • Verlust der ursprünglichen Körpergröße,

  • Kurzatmigkeit sowie

  • Verformungen des Oberkörpers. Sind diese sehr ausgeprägt, kann es außerdem zu folgenden Beschwerden kommen:

    • Eine aufrechte Haltung ist nicht mehr möglich.

    • Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt.

    • Die inneren Organe haben nicht mehr ausreichend Platz.

    • Durch das eingeschränkte Brustvolumen kann sich die Lunge nicht mehr komplett ausdehnen. Das führt zu Problemen oder ggf. Schmerzen beim Atmen.
      Vor allem bei älteren Patienten verschlechtert sich oft die Lungenfunktion.

    • Außerdem sind Verdauungsprobleme möglich.

    • Da die Organe im Bauchraum eingeengt werden und eventuell sogar ihre Lage verändern, kann es zu Herz-Kreislauf-Beschwerden kommen.

  • Die stark gebeugte Körperhaltung sorgt auch für ein verändertes Gangbild Kommen Schmerzen hinzu, werden die Patienten oft vorsichtig, sodass sie unsicher und langsam laufen.

  • Um die unnatürliche Rundung des Rückens zu kompensieren, nehmen viele Betroffene eine Fehlhaltung ein. Das Becken kippt nach vorne, die Lordose der Lendenwirbelsäule (Lendenlordose) nimmt zu. So versucht der Körper, die normale Schwerpunktlinie zu erhalten. Das kann weitere Haltungsschäden, beispielsweise an der Hüfte, mit sich bringen. Außerdem verlieren Betroffene dadurch an Körpergröße.

2.2 Bei einer stark ausgeprägten Kyphose sind außerdem folgende Beschwerden möglich:

  • Schlafstörungen,

  • gestörte Funktion von Blase und Darm,

  • Verlust der Blickachse (Patient kann nicht mehr gerade nach vorne schauen),

  • Schluckprobleme sowie

  • Nervenschäden und daraus resultierende funktionelle Störungen wie Lähmungen.

Oft entstehen Schmerzen erst im Laufe der Jahre. Die Beschwerden treten teilweise erst nach fünf oder sogar nach 20 Jahren auf. Das hängt vom Alter des Patienten sowie von der Ausprägung der Verkrümmung ab.

 

Lass es erst gar nicht so weit kommen! Du hast bei dir bemerkt, dass sich ein leichter Buckel bildet? Dann nimm zu mindest mit uns Kontakt auf, dem wir zumindest einige Übungen mit geben können.

 

Behandlung

 

Eine konservative, nicht operative Behandlung mit den richtigen Massnahmen und in Form von Übungen und Therapien könnte sehr erfolgversprechend sein. Die Wirbelsäule muss bei Fehlstellung operativ aufgerichtet werden (siehe Broschüre Kyphose und Broschüre Kyphose im Alter). Bei iatrogener Kyphose muss die Wirbelsäule mit einer Revisionsoperation aufgerichtet werden (siehe Revisionsoperationen).

Ihr Experte: Ali Jaff

Hier sind wir ab dem 01.03.2023

Wir sind am dem 01.03.2023 an der Hauptstrasse in Füllinsdorf bis dahin sind wir ambulant unterwegs und kommen zu Ihnen nach Hause, ins Geschäft oder ins Gym. 

bottom of page