
Hexenschuss - akuter Schmerz im unteren Rücken.
1 Hexenschuss – Ursache und Entstehung
In herkömmlichen Ansätzen wird der Hexenschuss oftmals mit dem Bandscheibenvorfall oder Beschwerden mit dem Ischiasnerv in einen Topf geworfen. Es gibt unterschiedliche Meinungen über den Auslöser, also den letzten Tropfen auf den heißen Stein, sind sich jedoch alle einig: Plötzliche oder ruckartige Bewegungen mit viel Schwung lassen die unerträglichen Schmerzen ins Kreuz fahren.
1.1 Was unsere Erfahrung sagt
Ein Hexenschuss ist eine logische Folge bestimmter Zustände im Körper. Er trifft meistens Menschen, die bereits im Vorfeld häufig unter Rückenbeschwerden gelitten haben. Die Beschwerden beim Hexenschuss werden – wie viele andere auch – durch langes Sitzen ausgelöst.
Was geschieht hier konkret? Wenn du viel Zeit im Sitzen verbringst, werden die Muskeln und Faszien an der Vorderseite deines Körpers, also die Bauchmuskeln und alle Muskeln und Faszien rund um Hüfte und Oberschenkel, immer unnachgiebiger und „verkürzen”. Sie fangen an, deinen Körper insgesamt ein wenig nach vorne zu ziehen. Deine Rückenmuskulatur, besonders die Rückenstrecker, müssen dem entgegenarbeiten. Das bedeutet: Die Verkürzungen ziehen dich nach vorne und die Rückenstrecker antworten mit einer Gegenspannung. Dabei wirkt eine immense Kraft auf die Wirbelsäule.
Kurz bevor es zum Hexenschuss kommt, arbeiten die meisten Menschen nach vorn gebeugt und wollen sich mit Schwung aufrichten. Betroffene wollen beispielsweise eine schwer Getränkekiste mit Schwung anheben oder sich nach der Gartenarbeit ruckartig aufrichten. Genau in diesem Moment fahren schreckliche Schmerzen ins Kreuz. Was ist passiert?
Beim Aufrichten ziehst du deine verkürzte Struktur an Bauch und Hüfte plötzlich auseinander. Dabei bekommen bestimmte Rezeptoren in deiner Muskulatur einen „Schreck”. Als Reaktion ziehen sich die Muskeln auf deiner Vorderseite zusammen – noch mehr als ohnehin schon. Viele Hexenschuss-Patienten können dieses Phänomen beschreiben: Sie sagen, dass sie sich von einer Kraft nach vorne gezogen fühlen und die gebeugte Position nicht verlassen können. Gleichzeitig werden dabei die Rückenstrecker stark beansprucht. Der starke Druck von beiden Seiten schlägt sich auf die Bandscheibe nieder. Um sich davor zu schützen, projiziert das Gehirn einen massiven Schmerz in die gefährdete Körperregion – also den Bereich der Lendenwirbelsäule. Eine Lumbago ist also ein vehementer Schutzmechanismus deines Körpers, der die Verletzung deiner Bandscheiben verhindern soll. Die entstehenden Schmerzen bezeichnen wir daher als Alarmschmerzen.
2. Welche Symptome zeigen sich beim Hexenschuss?
Eine Lumbago entsteht meistens durch ein sogenanntes Verhebetrauma, also beim Anheben von schweren Lasten oder Gegenständen aus einer vorgebeugten Haltung.
Beim Aufrichten wird ein plötzlich einschießender, heftiger Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule wahrgenommen. Dieser Schmerz ist so stark, dass die Oberkörpervorbeuge sofort wieder eingenommen wird.
Die Schmerzen werden bei bestimmten Bewegungen oder in bestimmten Stellungen schlimmer, beispielsweise in aufrechter Haltung. Daher nehmen die Betroffenen eine zur Seite oder nach vorne gebeugte Schonhaltung ein. Beim Niesen oder Husten kommt es meist zu einer Schmerzverstärkung.
Die Schmerzen bei einer Lumbago konzentrieren sich auf den unteren Rücken, können aber in andere Bereiche ausstrahlen. Bei einem Hexenschuss ist der Ischiasnerv in der Regel nicht betroffen, daher sollten auch keine wesentlichen Ausstrahlungen ins Bein bestehen.1) Nur bei ein bis zwei Prozent der Betroffenen entwickelt sich eine Ischialgie.2)
2.1 Mehr als ein Hexenschuss?
Abgrenzung zum Bandscheibenvorfall und zur Ischialgie
Ein Hexenschuss zeigt verhärtete, verkrampfte Muskeln im unteren Rücken. In diesem Bereich gibt es jedoch auch Beschwerden, die sich einem Bandscheibenvorfall oder einer Ischialgie zuordnen lassen. Zur ersten Diagnose kannst du einen einfachen Test selbst durchführen: Setze dich auf einen Stuhl, lasse ein Bein angewinkelt und strecke das andere Bein aus. Nun versuche, dich mit dem Oberkörper in Richtung Knie einzurollen. Gelingt dir das, spricht viel für einen Hexenschuss. Kannst du die Bewegung nicht ausführen, liegt wahrscheinlich ein Bandscheibenvorfall vor.
3. Hexenschuss – Behandlung
Es gibt viele Behandlungswege, aber nicht alle führen zum Ziel. Unsere Mission ist ein schmerzfreies Leben für jeden Menschen – ohne Medikamente oder Operation. Wir erklären dir in diesem Kapitel, wie unsere Behandlung aussieht.
3.1 Herkömmliche Therapien bei Hexenschuss
Auch Vertreter der herkömmlichen Medizin und Orthopädie sind der Meinung, dass regelmäßige Übungen zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sinnvoll sind – und zwar sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zur Linderung von akuten Beschwerden.3)
Solange beim Hexenschuss kein Nerv involviert ist und die Bandscheiben „Luft haben”, wird nicht operiert, sondern konservativ behandelt.4) Dies geschieht durch Wärmebehandlung, Massagen, angepasste Lagerung oder Aufbau der geschwächten Muskulatur – vor allem der Rückenmuskeln. Auch wenn der Patient am liebsten im Bett auf das Ende seiner Schmerzen warten möchte, sind Stillstand und Bettruhe zu vermeiden.5) Alltagsaktivitäten sollten möglichst schnell wieder aufgenommen werden, damit sich die Verkrampfungen und Verspannungen in den Muskeln lösen können.
Therapheutische Sofortmaßnahmen:6)
-
Wärmeanwendung wie Wärmflasche, Kirschkernkissen, Heizkissen, Wärmesalbe, Wärmepflaster oder Bestrahlung mit der Infrarotlampe
-
Stufenbettlagerung als Schonhaltung
-
Muskelentspannende Medikamente (Muskelrelaxanzien)
Spritze
Schmerzmittel, Muskelrelaxanzien oder entzündungshemmende Mittel (wie Kortison) können von Ärzten direkt in die Rückenmuskulatur gespritzt werden. Viele Medikamente haben jedoch unerwünschte Nebenwirkungen und vor allem Kortison ist schädlich für deinen Körper. Es sorgt dafür, dass langfristig Sehnen brüchig werden und reißen können.
Lidocain-Pflaster
Pflaster mit Lidocain werden bei der Behandlung von chronischen Nervenschmerzen eingesetzt. In einer Studie zum Hexenschuss zeigte sich, dass der Wirkstoff Lidocain als medikamentöse Therapie keine besseren Ergebnisse erzielte als die Resultate einer Placebo-Gruppe.7)
Stufenlagerung
Oft bekommen Patienten empfohlen, zur Schonung die Stufenbettlagerung einzunehmen. Dabei liegt der Oberkörper flach ab und die Unterschenkel sind in einem 90-Grad-Winkel auf einem Stuhl oder Hocker hochgelagert. Kurzzeitig lindert diese Haltung die Beschwerden. Wir sind jedoch der Meinung, dass sie schlecht für dich ist, da sich in dieser Körperhaltung deine Muskulatur und Faszien an der Vorderseite nicht aufdehnen können. Sie bleiben in ihrer schädlichen, verkürzten Position und die Ursache deiner Beschwerden wird nicht behandelt.
Unsere Methode
Unsere Rückentherapie wird in mehreren Bereichen unterteilt.
Bei einem Hexenschuss würden wir bei den verklebten Faszien und verkürzten Muskeln anfangen. Wir dehnen für Sie zuerst die verkürzten Muskeln bis Sie nachgeben und Sie somit besser bewegen können und somit die Spannung nachlässt. Danach zeigen wir Ihnen Dehnübungen mit der richtigen Intensität und der Dauer, damit Sie sich selbst helfen können.
Im Anschluss erhalten Sie eine Rückenmassage. Mit den richtigen Technik gelangen wir in die verpannten Muskeln und entspannen gezielt das Bindegewebe.
Dann gibt es von Ihrer Seite aus ein Feedback und wir schauen gemeinsam ob wir das potenzial haben Ihnen noch mehr zu helfen.
Dabei schauen wir gemeinsam wie Sie sich fühlen, ob Sie beweglicher sind und weniger Schmerzen empfinden.
Zum Schluss können wir dann mit den messbaren Erfolgen Ihnen mitteilen, wie lange wir brauchen, damit Sie nachhaltig keine Schmerzen mehr haben.
Zögern Sie nicht uns anzurufen.
Quellen & Studien
-
4 Vgl. Schweitzer, R. (2012); Bewegungsapparat; Urban & Fischer Verlag.
-
6 Vgl. Füeßl, H.S. (2006): Akute Lumbago; In: MMW-Fortschr. Med. 148 (47), S.47.^
-
3 Vgl. Judin, E. (2010): Zur Leitlinie „Kreuzschmerzen” der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM); In: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur; 53 (4), S.76.
-
1 Schweitzer, R. (2012); Bewegungsapparat; Urban & Fischer Verlag
-
2 Vgl. Bär, M. (2020): Lumbaler Bandscheibenvorfall/Lumboischialgie/lumbale Radikulopathie; In: Neurologie compact. Hrsg. v. A. Hufschmidt/C. Lücking C/S. Rauer u. a.
-
7 Vgl. Penholz, H. (1956): Über die Rolle des menschlichen Faktors für die Entstehung des Lumbago-Ischiassyndroms; In: Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, Band 175 S.319–328.
-
3 Vgl. Überall, M.A., Müller-Schwefe, G.H.H. & Nolte, T. (2008): Bloß kein Stillstand!; In: MMW-Fortschr. Med. 150 (32), S.35.
-
5 Vgl. Weiland, T. & Wessel, K. (2007): Wie erklären Sie eine akute Lumbago ab?; In: MMW-Fortschr. Med.; 149 (45), S. 49.
-
7 Vgl. Evers, S. (2012): Lidocain-Pflaster bei chronischer Lumbago; In: Der Neurologe & Psychiater; 13 (11), S. 37.

Ihr Experte: Ali Jaff
Hier sind wir ab dem 01.03.2023
Wir sind am dem 01.03.2023 an der Hauptstrasse in Füllinsdorf bis dahin sind wir ambulant unterwegs und kommen zu Ihnen nach Hause, ins Geschäft oder ins Gym.