
Morbus Bechterew
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine Form von entzündlich-rheumatischer Erkrankung, die besonders Knochen und Gelenke befällt. Typischerweise sind die Gelenkbänder und die Sehnenansätze an den Knochen entzündet. Von den entzündlichen Prozessen betroffen sind vor allem die Wirbelsäule sowie die Kreuz-Darmbein-Gelenke (Iliosakralgelenke). Die Iliosakralgelenke verbinden die Wirbelsäule mit dem Becken. Die Erkrankung verläuft in Schüben mit nächtlichen Schmerzen und Morgensteifheit der Wirbelsäule. Mit der Zeit kommt es zu einer Verknöcherung der Zwischenwirbelgelenke, der Bänder in den Wirbelknochen sowie Bandscheiben, und damit zur zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule.
Ursache
Kurz & Knapp:
-
Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung und verursacht einen Entzündungsprozess im Körper.
-
Die Entzündungen wandern in der Wirbelsäule nach oben und versteifen die Wirbelgelenke.
-
Die genaue medizinische Ursache ist noch immer unbekannt, man vermutet aber einen Zusammenhang mit dem Erbmerkmal HLA-B27.
Die Ursache für Morbus Bechterew wurde noch nicht zu 100% geklärt, vermutet werden genetische Gründe und eine Fehlfunktion des Immunsystems.
Symptome
Kurz & Knapp:
-
Bei Morbus Bechterew kommt es zu einer zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule.
-
Die Erkrankung beginnt in der Regel vor dem 40. Lebensjahr.
-
Rücken- und Gesäßschmerzen sind erste deutliche Symptome dieser Wirbelsäulenerkranknung. Häufig nehmen die Schmerzen nachts zu und lassen tagsüber nach, wenn du dich bewegst.
-
Wenn du seit mehr als 3 Monaten unter Kreuzschmerzen leidest, wird eine Untersuchung empfohlen.
Primäre Symptome
-
Gesäßschmerzen, die mit Bewegungseinschränkungen verbunden sind
-
Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule
-
Besserung der Schmerzen in Bewegung und Verschlimmerung in Ruhe
-
Morgensteifigkeit (länger als 30 Minuten)
-
Rücken- und Gesäßschmerzen länger als drei Monate
-
Schmerzen in der zweiten Nachthälfte
Sekundäre Symptome
-
Entzündungen einzelner Gelenke, z. B. des Knies oder der Hüfte
-
Selten auch Entzündung der Sehnenansätze
-
Regenbogenhautentzündung (Uveitis) im Auge
-
Einschränkungen bei der Dehnungen des Brustkorbs ohne erkennbare Ursache
-
Mögliche Schmerzen beim Atmen (Ein- und Ausatmen)
Behandlung
Unsere Rückentherapie wird in mehreren Bereichen unterteilt.
Hauptziel der Behandlung ist die Linderung der Schmerzen und die Erhaltung der Wirbelsäulenbeweglichkeit.
Bei einem Bandscheibenvorfall würden wir bei den verklebten Faszien und verkürzten Muskeln anfangen. Wir dehnen für Sie zuerst die verkürzten Muskeln bis Sie nachgeben und Sie somit besser bewegen können und somit die Spannung nachlässt. Danach zeigen wir Ihnen Dehnübungen mit der richtigen Intensität und der Dauer, damit Sie sich selbst helfen können.
Im Anschluss erhalten Sie eine Rückenmassage. Mit den richtigen Technik gelangen wir in die verpannten Muskeln und entspannen gezielt das Bindegewebe. Dann gibt es von Ihrer Seite aus ein Feedback und wir schauen gemeinsam ob wir das potenzial haben Ihnen noch mehr zu helfen.
Dabei schauen wir gemeinsam wie Sie sich fühlen, ob Sie beweglicher sind und weniger Schmerzen empfinden.
Zum Schluss können wir dann mit den messbaren Erfolgen Ihnen mitteilen, wie lange wir brauchen, damit Sie nachhaltig keine Schmerzen mehr haben.
Zögern Sie nicht uns anzurufen.
Behandlung: Diese Möglichkeiten stehen offen
Kurz & Knapp:
-
Hohe muskulär-fasziale Spannungen können mithilfe von Manualtherapie behoben werden.
-
Reduzierte Spannungen der Muskeln und Faszien erleichtern dir viele Bewegungen und senken die Schmerzen.
-
Bewusste Ernährung kann gegen die Entzündungen helfen, indem du zum Beispiel auf entzündungsfördernde Lebensmittel wie Fleisch und Wurst verzichtest.
Einfache Dehnübungen, um deine Beweglichkeit zu erhöhen und Spannungen zu reduzieren, findest bei unserer Therapie.

Ihr Experte: Ali Jaff
Hier sind wir ab dem 01.03.2023
Wir sind am dem 01.03.2023 an der Hauptstrasse in Füllinsdorf bis dahin sind wir ambulant unterwegs und kommen zu Ihnen nach Hause, ins Geschäft oder ins Gym.